Coronavirus

Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19) finden Sie unter:

drweigert.com/de/coronavirus-sars-cov-2-covid-19

  • Was sind Coronaviren
  • Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19)
  • Vorkommen und Übertragung
  • Hygiene-Tipps zum Schutz vor Ansteckung im Alltag
  • Wirksamkeit von Dr. Weigert Desinfektionsmitteln gegen Coronaviren
  • Weitere tagesaktuelle und nützliche Links
  • Dr. Weigert - Infos zum Thema Desinfektion

Corona – wer bist Du eigentlich und kommst Du aus China?

Coronaviren, kurz CoV, sind eine Familie von RNA-Viren, die sowohl Tiere als auch Menschen infizieren und beim Menschen vor allem Erkrankungen des Atmungsapparates auslösen.

Coronaviren wurden erstmals Mitte der 60er Jahre identifiziert. Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere. Coronaviren verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar potenziell tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS).

In der Vergangenheit waren schwere, durch Coronaviren verursachte Krankheiten wie SARS oder MERS zwar weniger leicht übertragbar als Influenza, aber sie haben dennoch zu großen Ausbrüchen geführt.

Coronaviren werden nach ihrem Aussehen unter dem Elektronenmikroskop benannt. Im zweidimensionalen Schnittbild erscheinen sie als rundliche Gebilde, aus denen ein Kranz von Spikes ragt. Das kronenförmige Aussehen der Viren unter dem Elektronenmikroskop erklärt also ihre Namensgebung [vom Lateinischen: corona - Krone, Kranz]. Die Viren sind zwischen 120 und 160 nm groß und besitzen eine Virushülle mit 3 oder 4 eingelagerten Membranproteinen. Auf der Oberfläche befinden sich 9 bis 12 nm lange Spikes, die für die Bindung an die Wirtszelle verantwortlich sind.

Insgesamt sind Coronaviren je nach Jahreszeit für 10-35 % der gewöhnlichen Erkältungen verantwortlich. Infektionen treten gehäuft im späten Herbst, im Winter sowie im beginnenden Frühjahr auf.

Das Schreckgespenst des neuen Jahrzehnts heißt seit Anfang 2020 „Corona“

Im Dezember 2019 wurde mit dem 2019-nCoV ein neues Coronavirus identifiziert, das für eine Epidemie unter anderem in der chinesischen Provinz Hubei verantwortlich ist. Was zunächst so weit weg klang - die ersten Fälle von Coronavirus-Infektionen meldete die chinesische Stadt Wuhan - hat mittlerweile die ganze Welt fest im Griff. Bereits Ende Dezember 2019 ist in der Millionen-stadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei der vermehrte Ausbruch einer Lungenerkrankung, ausgelöst durch das bis dahin unbekannte Coronavirus SARS-CoV-2, auffällig geworden.

Wofür stehen SARS-CoV-2 und Covid-19?

Seit Februar hat das neuartige Coronavirus, das zunächst vorläufig mit „2019-nCoV“ bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht für Schweres Akutes Atemwegssyndrom (engl: severe acute respiratory syndrome). Der Name bezieht sich auf die enge Verwandtschaft zum SARS-Virus, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte. Das Virus SARS-CoV-2 verursacht die Lungenerkrankung namens Covid-19 (für Corona virus disease 2019) und ist Auslöser der Coronavirus-Pandemie 2019/2020, die von der WHO als „gesundheitliche Notlage von internationaler Trag-weite“ eingestuft wurde.

Wo liegt der Ursprung des Ausbruchs?

Nach Angaben der chinesischen Behörden in Wuhan waren einige Patienten als Händler oder Verkäufer auf dem Huanan-Seafood-Markt in Wuhan tätig. Es ist der größte Seafood-Markt in Wuhan mit über 600 Ständen und 1.500 Arbeitern. Es wurde berichtet, dass auch Wildtiere bzw. Organe von anderen Tieren und Reptilien auf dem Markt angeboten wurden. Daraus resultierte die Vermutung, der Vorläufer von SARS-CoV-19 stamme von Wildtieren und dass sich die ersten Patienten Anfang Dezember auf dem Huanan-Seafood-Markt in Wuhan angesteckt hätten, der am 1.1.20 geschlossen wurde. Zur Herkunft des Virus werden mittlerweile aber auch andere Möglichkeiten diskutiert.

Wie wird SARS-CoV-2 übertragen?

Das neue Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Es wurden auch Fälle bekannt, in denen sich Personen bei Betroffenen angesteckt haben, die nur unspezifische Krankheitszeichen gezeigt hatten. Das Virus verursacht in erster Linie Atemwegserkrankungen. Es ist davon auszugehen, dass die Übertragung – wie bei anderen Coronaviren auch - primär über Sekrete der Atemwege erfolgt. Bisher vorliegenden Informationen zur Folge finden Übertragungen insbesondere bei engem Kontakt zwischen Menschen statt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand erfolgt die Übertragung vor allem über respiratorische Sekrete, in erster Linie Tröpfchen, etwa beim Husten und Niesen, sowie bei bestimmten medizinischen/ zahnmedizinischen Maßnahmen. Eine indirekte Übertragung, z.B. über Hände oder kontaminierte Oberflächen im klinischen Umfeld sei laut RKI ebenfalls zu bedenken.

Aus den bisher bekannten Daten und Erfahrungen mit anderen Coronaviren leiten sich Hygienemaß-nahmen in Anlehnung an das Vorgehen bei SARS und MERS ab, wie sie auch in den KRINKO-Empfehlungen „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“ und „Empfehlungen für die Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2“ dargestellt sind.

Desinfektion und Reinigung

Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich „begrenzt viruzid“ (wirksam gegen behüllte Viren) anzuwenden. Mittel mit erweitertem Wirkbereich gegen Viren wie „begrenzt viruzid PLUS“ oder „viruzid“ können ebenfalls verwendet werden.

Quellen:

Wir sind für Sie da – gemeinsam durch die Krise

Im Rahmen der aktuellen Vorschriften und unserer gesellschaftlichen Verantwortung erhalten wir unseren Service weiterhin für Sie aufrecht.
in Zusammenarbeit mit Ihrem Servicepartner/Händler unterstützt Sie unser Außendienst auch weiterhin bei technischen und produktspezifischen Anforderungen.

Tagesaktuelle Informationen sowie Hygiene-Tipps zum Schutz vor Ansteckung finden Sie auf dieser Website und auf der Homepage des Robert Koch-Instituts.